Beiträge

Eine Abmahnwelle mit tausenden Briefen zur Verwendung von Google Fonts und ein damit einhergehender Verstoß gegen die DSGVO sorgten kürzlich für Aufruhr und zahlreiche Artikel in den Medien. Nachdem der betroffene Anwalt jedoch bekannt gab, keine weiteren Abmahnungen mehr zu versenden, wurde es um das Thema wieder ruhiger. Gibt es für Unternehmen trotzdem Handlungsbedarf? Weiterlesen

Online-Shopping boomt: Im Angesicht der Corona-Pandemie und der zeitweisen Schließung des Handels ist der starke Anstieg an E-Commerce Aktivitäten wenig überraschend. Wie verändert sich dadurch das Bewusstsein der Konsument*innen und welche Auswirkungen bringt dies für die Werbebranche mit sich?

Vermutlich hat sich jede*r von uns schon einmal dazu entschieden, das Kontaktformular auf einer Website NICHT auszufüllen, obwohl es wahrscheinlich sinnvoll gewesen wäre. Diese Formulare werden oft nicht nur wegen des eher unpersönlichen Charakters und des mangelnden Glaubens, dass das Ausfüllen einen zeitnahen Effekt hat, nicht genutzt. Auch das Unverständnis darüber, warum in der entsprechenden Angelegenheit oftmals so viele Daten eingefordert werden, wirkt wenig ermunternd. Da stellt sich die sinnvolle Frage: Welche Daten werden denn nun wirklich gebraucht?

Weiterlesen

Endlich finden Veranstaltungen nicht nur wieder statt, man geht sogar persönlich hin. Es sind in den letzten über 1,5 Jahren Dinge passiert, die wohl niemand für möglich gehalten hätte – aber manche Themen sind pandemieresistent, bleiben beruhigend stabil und verlieren nicht an Wichtigkeit. Also lud der iab austria (interactive advertising bureau austria) zu einer interessanten live Impulse Veranstaltung zum Thema „Digitale Identitäten“.

Unser Geschäftsführer Eugen Schmidt ist auf diesem Gebiet ein langjähriger Experte, der sich intensiv und auf höchstem Niveau mit digitalen Aktivitäten und Tracking beschäftigt. Da versteht es sich von selbst, dass auch er vor Ort war.

Weiterlesen

Am 15. August 2020 tritt das Transparency and Consent Framework 2.0 des IAB Europe in Kraft. Branchengrößen wie Google unterstützen das Framework, ohne das bald nichts mehr gehen wird. In einem Online-Panel informiert der Online-Vermarkterkreis am Mittwoch über die wichtigsten Fakten für den österreichischen Markt.

Weiterlesen

Online-Vermarkterkreis begrüßt Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs, warnt aber vor Wildwuchs der Bürokratie. Digital- und Medienstandort braucht Rechtssicherheit.

Weiterlesen

TCF – was ist das? Keine Ahnung? Dann solltest du auf jeden Fall am kostenlosen Webinar vom Online-Vermarkterkreis am 22. Juli um 16:00 Uhr teilnehmen. Denn Consent Management und TCF sind ein Muss in der digitalen Kommunikation!

Weiterlesen

Neben unseren positiven Erfahrungen in der TikTok Case Study möchten wir euch auch über die Kritik an der App auf dem Laufenden halten. Denn obwohl TikTok weltweit 800 Millionen Fans verzeichnet, soll die App nach Indien vermutlich auch in den USA verboten werden. Die in China ansässige Kurvideo-App kämpft mit Vorwürfen und möglichen Verstößen gegen den Datenschutz. Das musst du hierzu wissen!

Weiterlesen

Heute möchten wir euch eine ganz besondere Seite vorstellen. Unser CEO Eugen verwendet diese zum Beispiel schon seit einigen Monaten – und dafür gibt es sehr gute Gründe. Mit ECOSIA als Suchmaschine (statt Google) findest du nicht nur die passenden Ergebnisse, sondern tust gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt.

Weiterlesen

In den letzten Newslettern haben wir immer wieder über das neue Cookie-Urteil berichtet. Was sich dabei viele sicherlich gedacht haben: In der Theorie klingt doch alles gut und schön, aber wie sollen wir das umsetzen? Wir stellen euch eine Lösung vor – unsere Best-Practice Umsetzung.

Weiterlesen