Adobe Firefly ist Adobes eigene KI für Bild-, Grafik- und Videoerstellung. Der große Vorteil: Sie steckt direkt in Photoshop, Illustrator und Express – also in den Tools, die Kreative ohnehin nutzen.

Zusätzlich gibt es Firefly auch als Web-App (firefly.adobe.com) sowie als Desktop-Zugang über die Creative Cloud. Man braucht dafür keine Profi-Software, sondern nur einen Browser und ein Adobe-Konto.

Für wen?

Marketing-Teams, Designer*innen und alle, die Ideen schnell visualisieren wollen. Auch Nicht-Profis sparen Zeit, weil Freistellen oder Hintergründe in Minuten erledigt sind.

Was kann Firefly?

  • Text zu Bild: aus einem Satz entstehen sofort Varianten.
  • Text (und auch Bild) zu Video: Kurzvideos – man kann Stil, Kamerawinkel, etc. beschreiben
  • Stile & Effekte: Farben, Licht, Typografie, Strukturen – per Klick anpassen.
  • Generative Füllung: Objekte einfügen/austauschen, Bildflächen erweitern.

Ganz wichtig: der Copyright-Vorteil

Firefly wird ausschließlich mit Adobe Stock und freien Inhalten gespeist. Damit sinkt das Risiko rechtlicher Probleme: Adobe bleibt Eigentümer und das Copyright-Risiko trägt somit Adobe.

Zum Vergleich: Bei ChatGPT liegen die Rechte zwar auch bei den Nutzer*innen, das rechtliche Risiko aber ebenso.

Wo hakt’s?

  • Menschen & Hände: oft unnatürlich.
  • Komplexe Szenen: schwer präzise steuerbar.
  • Finale Werbemittel: brauchen fast immer Nacharbeit – und die kritische Frage: „Wo steckt der Fehler?“


Insider-Facts zu Adobe Firefly

  • CI-tauglich:
    Firefly Custom Style Models mit eigenen Farben, Logos, Vektorgrafiken und Bildstilen. Ergebnis: generierte Inhalte, die sich an den Corporate-Design-Vorgaben orientieren – von Fotos bis Keyvisuals. Verfügbar: weltweit für Adobe-Enterprise-Kund*innen. Voraussetzung: Enterprise-Account mit Business-Storage.
  • Transparenz:
    Firefly-Bilder lassen sich mit unsichtbaren „Content Credentials“ kennzeichnen. Für Betrachter unsichtbar – aber die Herkunft bleibt nachvollziehbar.
  • Vektor!
    Firefly erstellt skalierbare Vektorgrafiken, die dann auch in Adobe Illustrator weiter bearbeitbar sind. ChatGPT kann Vektorgrafiken nicht erstellen.
  • Neue Videofeatures:
    Mit dem Update auf Firefly Video Mode 1.9 (veröffentlicht im Juli 2025) wurde die Qualität deutlich verbessert. Realistischere Umgebungen (Natur, Stadtlandschaften), Tierbewegungen, Wettereffekte, 2D/3D-Stile und vieles mehr sind neu möglich. Außerdem lassen sich nun Referenzvideos verwenden, damit das Neuvideo auf ähnlicher Komposition aufbaut.

Verständliche Grenzen:

Keine Marken, Logos oder Promis – Firefly bleibt bewusst „generisch“. Ein Prompt wie „Daisy Duck und Arnold Schwarzenegger am Mofa“ wird nicht umgesetzt.

Credit: Titelbild im Newsletter: AI / Adobe Firefly