Im Suchmaschinenmarketing gibt es zwei Seiten derselben Medaille:
Einerseits die konstanten Grundlagen, die sich über Jahre hinweg bewährt haben – darauf sind wir in Teil 1 eingegangen.
Andererseits die rasanten Entwicklungen, die unser tägliches Arbeiten ständig verändern: neue Technologien, verschobene Nutzungsgewohnheiten und ein immer härterer Wettbewerb um Sichtbarkeit.

Genau diese Dynamik – die aktuellen Trends, Zahlen und Fakten – beleuchten wir hier in Teil 2.

Google bleibt der Platzhirsch [1]

Mit 86,9 % Marktanteil dominiert Google den Suchmarkt in Österreich – auf Mobilgeräten sogar mit 92,6 %. [2]. Andere Suchmaschinen wie Bing (5,5 %) oder Yandex (3,2 %) spielen hierzulande nur eine Nebenrolle.

SEO liefert den größten Hebel [3] [4]

Organische Suche ist und bleibt einer der wichtigsten Traffic-Treiber:

  • Im DACH-Raum stammen im Schnitt 33 % aller Website-Besuche aus SEO.
  • 91 % der Marketingverantwortlichen berichten von klar positiven Effekten.
  • Weltweit liegt der Anteil organischer Zugriffe sogar bei 58 % – Tendenz weiter steigend.

Das unterstreicht: Wer seine Inhalte nicht optimiert, verschenkt enormes Potenzial.

Die Macht der ersten Seite [4]

70 % aller Klicks landen auf den Top-5-Ergebnissen. SEO ist also ein Wettbewerb um Sichtbarkeit – und nur die Besten erreichen die Klicks.

Von Keywords zu echten Fragen [4]

Knapp 69 % des Traffics entstehen durch Long Tail-Suchanfragen: Menschen geben heute konkrete, detaillierte Fragen ein, statt nur Schlagwörter. Im B2B-Umfeld bedeutet das: komplexe, präzise Suchanfragen; im FMCG-Bereich geht es eher um schnelle Entscheidungen mit klaren Markenpräferenzen.

Markenstärke wird zum SEO-Asset [4]

Ein oft unterschätzter Faktor: 34 % aller Google-Suchen sind markenbezogen. Wer eine starke Marke aufbaut, profitiert doppelt – sowohl in der direkten Suche als auch im Ranking.

KI verändert die Suche

Neben klassischen Rankings kommt ein weiterer Player ins Spiel: Künstliche Intelligenz. Mit Googles „AI Overviews“ oder Microsofts Copilot verändern sich die Suchergebnisse – Antworten werden oft direkt in der Suche präsentiert. Das bedeutet: Unternehmen müssen Inhalte so gestalten, dass sie auch in KI-gestützten Suchoberflächen erscheinen. Unternehmen sollten Inhalte so gestalten, dass sie einfache, klare Antworten auf häufige Fragen geben. Tipp: Hilfreich sind kurze Erklärungen, FAQs oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen – so können Suchmaschinen und KI-Systeme die Inhalte leichter erkennen und im “Overview”, im “Überblick” anzeigen.

Resümee: SEO ist 2025 dynamischer denn je

Sichtbarkeit entsteht durch drei Erfolgsfaktoren: saubere Technik, relevante Inhalte und eine starke Marke. Wer diese Punkte strategisch kombiniert – und KI als zusätzlichen Kanal mitdenkt – sichert sich auch in den kommenden Jahren den entscheidenden Vorsprung.

Quellen

[1] Suchmaschinen-Marktanteile Österreich (Google 86,9 %, Bing 5,5 %, Yandex 3,2 %) – https://gs.statcounter.com/search-engine-market-share/all/austria

[2] Organischer Traffic liefert durchschnittlich 33 % des Website-Traffics; 91 % berichten von positiver Wirkung durch SEO (Conductor, 2024) – https://www.conductor.com/academy/state-of-organic-marketing/

[3] Weltweit macht organischer Traffic im Durchschnitt 58 % aller Website-Zugriffe aus (2024, +2,4 % gegenüber Jahresanfang) – https://seranking.com/blog/seo-statistics/

[4] 70 % Klicks auf Top‑5 Ergebnisse; fast 70 % Traffic aus Long‑Tail‑Keywords (Exploding Topics, 2024) – https://explodingtopics.com/blog/seo-statistics