Stellen Sie sich vor: Sie spazieren durch die Innenstadt, nehmen Ihr Smartphone zur Hand – und genau in diesem Moment erscheint ein Angebot eines Geschäfts, nur wenige Meter entfernt. Kein Zufall, sondern gezieltes Location Based Marketing.

Diese Form digitaler Werbung verbindet die Online-Welt mit der Realität vor Ort. Sie sorgt dafür, dass Botschaften genau dann ausgespielt werden, wenn sie für Konsumentinnen und Konsumenten am relevantesten sind – in unmittelbarer Nähe zum Geschäft, zum Restaurant oder zur Veranstaltung.

Wie funktioniert das?

Location Based Marketing nutzt Standortdaten von Smartphones, Tablets oder auch Desktops (hier über die Internetadresse). Zielgruppen lassen sich dabei geografisch eingrenzen – von einem Umkreis von 100 Metern (!) bis zu einer ganzen Stadt oder einem Land.

Die technische Basis bilden Geofences – virtuelle „Zäune“, die einen bestimmten Bereich abgrenzen. Sobald sich Nutzer*innen darin befinden, wird die Werbeanzeige ausgespielt. Das kann ein Banner im Browser sein, eine Anzeige in einer App oder sogar ein Video.

Wichtig: Daten stammen ausschließlich aus seriösen Quellen und werden selbstverständlich DSGVO-konform verarbeitet. Nutzerinnen und Nutzer müssen ihre Zustimmung geben, damit Standortdaten genutzt werden dürfen.

Ihre Vorteile im Marketing

Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig und praxisnah:

  • Markenbekanntheit steigern
    Ideal für Unternehmen, die ihre Präsenz in einer bestimmten Region stärken möchten. Eine gezielte Ausspielung sorgt dafür, dass die Marke genau dort sichtbar ist, wo sich die Zielgruppe bewegt.
  • Lokale Aktionen bewerben
    Gibt es eine Neueröffnung, ein zeitlich begrenztes Angebot oder einen Abverkauf? Mit Standortwerbung erreichen Sie Menschen in unmittelbarer Nähe – und das genau zum richtigen Zeitpunkt!
  • Geschäftsfrequenz-Kampagnen (Drive-to-Store)
    Ziel ist, Kundinnen und Kunden direkt ins Geschäft zu bringen. Durch präzises Geotargeting lässt sich nicht nur der Besuch beeinflussen, sondern auch messen (Footfall Attribution – die Auswertung, wie viele Menschen durch die Werbung tatsächlich ins Geschäft gekommen sind).
  • Digitale Gutscheine
    Ein Klassiker des Marketings, neu gedacht: Gutscheine, die direkt im Umkreis eines Shops ausgespielt werden. Über QR- oder Barcodes kann exakt nachverfolgt werden, wie viele eingelöst wurden – und welche Kanäle am besten funktioniert haben. Diese Informationen sind von hohem Wert: sie helfen, Zielgruppen besser zu verstehen (z. B. nach Tageszeit oder Sortiment) und geben Aufschluss über den Erfolg der Kampagne. AboutMedia ist Ihre Partnerin – nicht nur für das Ausspielen der Kampagnen, sondern auch für die Einordnung der gewonnen Erkenntnisse.
  • Standortbasierte Zielgruppen
    Wer sich regelmäßig in einem bestimmten Umfeld aufhält, lässt sich als relevante Zielgruppe identifizieren. Diese Audiences sind wertvoll für weitere Kampagnen – auch über Plattformen wie Google, Meta oder LinkedIn.

Innovationen: Werbung, die mitdenkt

Besonders spannend sind dynamische Banner, die den Standort direkt ins Werbemittel einbeziehen. Beispiele:

  • Ein Banner zeigt die Entfernung zum nächsten Geschäft in Echtzeit an („nur 250 Meter entfernt“).
  • Ein Klick öffnet automatisch die Navigation auf Google Maps.

Solche interaktiven Elemente erhöhen die Aufmerksamkeit und schaffen Relevanz – weil die Werbung einen direkten, praktischen Nutzen bietet.

Messbarkeit und Sicherheit

Ein klarer Vorteil von Location Based Marketing ist die Messbarkeit. Während klassische Außenwerbung nur schwer überprüfbar ist, lässt sich hier sehr genau nachvollziehen, welche Wirkung die Kampagne hatte:

  • Wie viele Personen haben die Anzeige gesehen?
  • Wie viele haben interagiert (geklickt, Gutschein gesichert, Route geöffnet)?
  • Wie viele sind tatsächlich ins Geschäft gekommen?

Zusätzlich profitieren Sie von hoher Markensicherheit: Ihre Anzeigen erscheinen ausschließlich in geprüften Umfeldern, die frei von Betrugsrisiken sind.

Fazit: Der richtige Ort, die richtige Zeit, die richtige Botschaft

Location Based Marketing schließt die Lücke zwischen digitaler Werbung und realem Einkauf. Zielgerichteter geht es nicht: Kampagnen werden relevanter, messbarer und effizienter.

Für Unternehmen bedeutet das: weniger Streuverluste, mehr Wirkung – und die Sicherheit, genau die Menschen zu erreichen, die man wirklich ansprechen möchte.

AboutMedia berät, plant und setzt solche Kampagnen von A bis Z um. Damit Sie sicher sein können, dass Ihre Werbung nicht irgendwo erscheint, sondern genau dort, wo sie den größten Effekt erzielt.

Kontaktieren Sie mich – ich spreche gerne mit Ihnen über die Möglichkeiten standortbasierter Werbung und wir begleiten Sie von der Planung bis zur gemeinsamen Auswertung der Ergebnisse. 

Eugen Schmidt
eugen.schmidt@aboutmedia.at


Glossar: Fachbegriffe zum Thema – einfach erklärt

Geotargeting / Location Based Marketing
Werbung, die sich am aktuellen Standort der Nutzer*innen orientiert – also nur sinnvoll ausgespielt wird.

Geofence
Ein virtueller „Zaun“, der einen bestimmten Bereich abgrenzt (z. B. 300 Meter rund um ein Geschäft). Betritt jemand diesen Bereich, kann die Werbung ausgespielt werden.

Drive-to-Store-Kampagne (Geschäftsfrequenz-Kampagne)
Ziel dieser Kampagnen ist es, Kund*innen direkt ins Geschäft zu bringen und die Besucher*innenfrequenz zu steigern.

Footfall Attribution
Messung, wie viele Menschen aufgrund einer digitalen Werbung tatsächlich ins Geschäft gekommen sind.

Couponing / digitale Gutscheine
Aktionen, bei denen Gutscheine im direkten Umfeld eines Geschäfts ausgespielt werden – oft mit QR- oder Barcode, damit die Einlösung messbar ist.

Dynamic Banner (dynamische Banner)
Werbemittel, die sich automatisch an den Standort der Nutzer*innen anpassen – zum Beispiel durch die Anzeige der Entfernung zum nächsten Geschäft.

Audience (Zielgruppe)
Eine Gruppe von Menschen mit ähnlichen Eigenschaften, die für eine Werbekampagne angesprochen wird. Bei standortbasiertem Marketing können Audiences nach Aufenthaltsorten gebildet werden.

Retargeting
Menschen, die bereits Kontakt mit einer Anzeige oder Website hatten, werden erneut gezielt angesprochen – um die Wahrscheinlichkeit einer Handlung (z. B. Kauf, Besuch) zu erhöhen.

Wie kann diese erneute Ansprache aussehen:

  • Eine Person hat eine Website besucht, aber nichts gekauft → später sieht sie Banner mit genau diesem Produkt.
  • Jemand hat einen Gutschein angesehen, aber nicht eingelöst → später erscheint nochmal ein Hinweis auf den Gutschein oder ein ähnliches Angebot.
  • Wer in einer App (z. B. einer Nachrichten-App wie derStandard, Kurier oder einer Wetter-App) eine Anzeige gesehen hat, kann dieselbe Marke später auch auf anderen Plattformen (z. B. Google oder Facebook) wiederfinden.

So entsteht ein sanfter „Erinnerungseffekt“, ohne dass die Werbung zu auffällig wirkt.

Brand Safety (Markensicherheit)
Stellt sicher, dass Werbung ausschließlich in seriösen, geprüften Umfeldern erscheint – und nicht in problematischen Inhalten. Beispielsweise im Umfeld bekannter Qualitätsmedien oder des Lieblings-Wochenmagazins – und nicht neben zweifelhaften oder fragwürdigen Inhalten.

DSGVO
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung regelt seit 2018, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden dürfen – dazu zählen auch Standortdaten. In Österreich überwacht die Datenschutzbehörde (DSB) die Einhaltung.
Für Unternehmen bedeutet das: Standortdaten dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung genutzt werden („Opt-in“). Außerdem müssen Daten sparsam erhoben, sicher gespeichert und transparent verarbeitet werden. Wichtig: Nutzer*innen haben das Recht zu wissen, welche Daten gespeichert wurden, und können die Löschung verlangen.

AboutMedia garantiert die korrekte Umsetzung dieser Vorgaben und gewährleistet, dass Ihre Kampagnen nicht nur erfolgreich, sondern auch vollständig datenschutzkonform ablaufen.