Die digitale Marken- und Werbekommunikation ist 2025 ein zentraler Treiber wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit. Ziel dieses Beitrags ist es, die aktuelle Entwicklung des digitalen Werbemarkts im DACH-Raum zu beleuchten und im internationalen Kontext – insbesondere mit den USA – einzuordnen.
Damit wird verdeutlicht, welche strategische Bedeutung digitale Kommunikationskanäle für Unternehmen haben und welche Wachstumschancen sich daraus ergeben.
Der DACH-Raum – also Deutschland, Österreich und die Schweiz – spielt im internationalen Digitalmarketing eine bedeutende Rolle. Laut der aktuellen AdEx Benchmark 2024 von IAB Europe erreichte das digitale Werbevolumen in der Region 2024 rund 24,7 Milliarden Euro:
Deutschland: 17,9 Mrd. €
Schweiz: 4,0 Mrd. €
Österreich: 2,8 Mrd. €
Damit trägt DACH etwa 20 % zum europäischen Digital-Werbemarkt bei und festigt seine Position als einer der stärksten regionalen Märkte Europas.
Vergleich zu den USA
Während der gesamte europäische Digitalmarkt 2024 bei rund 118,9 Mrd. € lag, belief sich das Volumen in den USA auf etwa 239 Mrd. €. DACH macht damit rund 10 % des US-Marktes aus – ein beachtlicher Anteil angesichts der Bevölkerungsunterschiede.
Interessantes Detail: In der Per-Capita-Werbeintensität liegt die Schweiz mit etwa 800 US-Dollar pro Kopf weit über dem europäischen Durchschnitt und nähert sich damit den USA (ca. 1.100 US-Dollar). Deutschland liegt mit rund 500 US-Dollar dahinter, zeigt aber ebenfalls Wachstum, Österreich liegt mit etwa 450 – 480 US-Dollar nur knapp unter Deutschland. Auch hier zeigt sich ein stabiles Wachstum.
Österreichs Position:
- Der österreichische Markt profitiert stark von grenzüberschreitenden Kampagnen im DACH-Raum.
- Viele internationale Werbetreibende bündeln Budgets für D, A und CH strategisch, was die Relevanz Österreichs im Gesamtverbund erhöht.
- Laut Prognose wird Österreich in den kommenden Jahren ein überdurchschnittliches Wachstum bei Video-Ads und Mobile aufweisen.
Österreich ist zwar der kleinste Markt innerhalb DACH, aber strategisch wichtig und wächst dynamisch.
Wachstumsfelder & Ausblick
Laut PwC und MAGNA Global sind vor allem Bewegtbild, Social Media Marketing und Programmatische Display-Werbung die zentralen Wachstumstreiber der kommenden Jahre.
- Europa verzeichnete 2024 ein Wachstum von +16 % im digitalen Werbemarkt.
- Für die Schweiz wird bis 2029 ein durchschnittliches jährliches Wachstum von +5,3 % erwartet.
- Für Westeuropa insgesamt liegt die Prognose bei +7,4 % pro Jahr.
Damit wird deutlich: Der DACH-Raum ist nicht nur innerhalb Europas ein Schwergewicht, sondern auch international wettbewerbsfähig – mit besonderer Stärke im Premium- und Performance-Marketing. Wir entwickeln uns zum strategischen Kernmarkt für digitales Marketing in Europa. Wer international erfolgreich agieren will, kommt an Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht vorbei.
Quellen & weiterführende Informationen
- IAB Europe – AdEx Benchmark 2024
https://iabeurope.eu/knowledge_hub/iab-europe-adex-benchmark-2024-report/ - MAGNA Global Forecasts 2025
https://magnaglobal.com/advertising-proves-resilient-amidst-economic-uncertainty/?utm_source=chatgpt.com - PwC Swiss Entertainment & Media Outlook 2025–2029
https://www.pwc.ch/en/insights/tmt/entertainment-and-media-outlook-2025-2029.html