Marken wird gegenwärtig sehr viel abverlangt. So tragen beispielsweise eine noch nie da gewesene Informationsüberflutung, gepaart mit besonders anspruchsvollen Konsument*innen und auch diverse Krisen dazu bei, dass Marken noch relevanter sein müssen. Brands sollen unter anderem gewissenhaft sowie authentisch sein und auch beweisen, dass sie ein „Right to Speak“ haben. Was bedeutet das im Detail?
Natürlich können wir die Zukunft nicht vorhersehen. Und angesichts der letzten Jahre ist wohl auch der letzte Hobby-Nostradamus mit Prognosen vorsichtig geworden. Zuverlässige Trends gibt es aber auch für dieses Jahr. Themen rund um Arbeitnehmer*innen, die Relevanz der Bewegtbilder, begehrte User*innen, TikTok sowie Facebook und viele andere Kanäle werden uns 2023 mit Sicherheit beschäftigen. AboutMedia gibt eine Einschätzung zu den digitalen Trends 2023 ab.
Nachhaltigkeit ist auch in der digitalen Kommunikation ein wesentliches Thema. Denn der Gedanke, dass Nachhaltigkeit nur die gedruckte Kommunikation betrifft, ist ein Irrtum. Auch bezüglich des Umgangs mit E-Mails im (Berufs)alltag kann jeder von uns einen positiven Beitrag für das Klima und die Umwelt leisten. Ja, tatsächlich! Wir haben einige einfache, aber wirkungsvolle Tipps für eine nachhaltige E-Mail zusammengestellt.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit nimmt in allen Branchen immer mehr zu. Daher ist es auch für Unternehmen wichtig, sich aktiv in sozialen und ökologischen Bereichen zu engagieren und dies zu kommunizieren. Zusätzlich können Unternehmen aber auch zur Nachhaltigkeitsbewegung beitragen, indem sie ihre Zielgruppen über nachhaltige Maßnahmen informieren, die im gesellschaftlichen Austausch weniger präsent sind. Unser Best Practice, ÖRAG Immobilien, geht mit gutem Beispiel voran.
Ein digitales Grundstück erwerben und sich mit Personen am anderen Ende der Welt im virtuellen Raum treffen. Dies und noch vieles mehr steckt hinter der Idee des Metaverse. Aber was ist ein Metaverse und wie kommt man dorthin?
Nachdem die Hälfte der Österreicher*innen noch nie vom Metaverse gehört hat, ist es an der Zeit, das wichtigste auf einem Blick festzuhalten.
In der sich ständig verändernden Marketinglandschaft ist es wichtig am Ball zu bleiben und die neuesten Technologien frühzeitig zu erkennen und zu verstehen. Was viele nicht wahrhaben wollen, Krypto und NFT im Online Marketing sind längst angekommen. Daher greifen wir es auf, geben einen Einblick und berichten von interessanten nationalen und internationalen Beispielen, wie „Krypto“ auch funktioniert.
Wenn wir von Algorithmen hören, denken wir meistens an hochkomplexe und undurchschaubare Technologien. Dabei sind manche Algorithmen gar nicht so undurchschaubar – zumindest zum Teil. Deshalb haben wir die wichtigsten Tipps für den Google und Meta Algorithmus zusammengefasst. So kannst du das Beste aus den Algorithmen herausholen.
In Österreich ist Ad Fraud noch oft unter der Wahrnehmungsgrenze. Aber wo betrogen werden kann, da wird leider auch meistens betrogen. Je länger man im (Geschäfts)Leben steht, desto mehr bestätigt sich diese Annahme. Die berühmt berüchtigten schwarzen Schafe tummeln sich auch in der digitalen Werbebranche. Das betrügerische Handeln passiert bei den Werbeanzeigen, die oftmals für viel Geld und mit großen Erwartungen in Auftrag gegeben wurden. Wie lässt sich das vermeiden? Was können Unternehmen tun? Weiterlesen
Ein weltweit zweistelliges Wachstum in der Social Media Nutzung und überdurchschnittliche Nutzungszahlen der einzelnen Social Media Kanäle in Österreich. Diese Ergebnisse zeigen die „Digital 2022“ Studie. Die wichtigsten Zahlen zum österreichischen Online-Markt haben wir euch wieder in einer Infografik zusammengefasst.
Weiterlesen
Klicks sind nicht alles: Aber warum führen billige Klicks nicht unbedingt zum Erfolg und welche Bedeutung haben qualitative Kennzahlen? Dies zeigt auch eine aktuelle Debatte über die Klickrate der Kampagne des Bundesministeriums für Finanzen.