Video- und Social Media Plattformen werden immer öfter auch als Suchmaschinen genutzt. Tatsächlich zählt TikTok zu den beliebtesten Informationsquellen junger Menschen, die ihre Antworten in Form von Kurzvideos erhalten wollen. Die Kehrseite der Medaille ist eine hohe Dichte an Falschinformationen. Wir sehen darin eine Chance für Unternehmen.
- Aktuelle Studie: 5,7 Millionen Internetuser sind an Lebensmitteln interessiert.
- Werbung auf redaktionellen Publisher-Portalen wird positiv als informativ und relevant wahrgenommen.
- Junge Konsumenten erinnern sich besonders stark an Werbung auf Publisher-Portalen und blättern gerne im Online-Flugblatt.
- Hohe Preissensibilität der Konsumenten
Veränderte Konsument*innenbedürfnisse, hohe Anforderungen an die Kommunikation, gesellschaftliche Krisen und eine Markenloyalität am Tiefstand stellen Marken in den letzten Jahren zunehmend vor große Herausforderungen. Social Media Aktivitäten erweisen sich als besonders geeignet, einer verantwortungsvollen und authentischen Kommunikation gerecht zu werden. Unternehmen stehen jedoch häufig vor der komplexen Aufgabe, welche Inhalte gepostet werden sollen, um die kritischen Digital Natives nicht nur zu erreichen, sondern auch deren Markenliebe zu fördern. Diesem spannenden Thema hat sich unsere Kollegin Sarah in ihrer Masterarbeit gewidmet und kann konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Love Brands geben.
Potenziale für höhere Wiedererkennung, Impact und Wirkung könnte die werbeintensive Branche durch optimierte Kreation heben. Eine Studie des iab austria gibt Auskunft über die Position der Tourismusbranche.
Immer häufiger hört oder liest man von Robots, die uns Tätigkeiten des täglichen Lebens erleichtern oder sogar abnehmen. Z.B. wenn ich eine Auskunft über eine Flugverschiebung eines Fluges benötige, kommuniziere ich mit einem Chatbot anstelle eines echten Menschen. Ebenso erledigt ein Robot meine Bankgeschäfte oder gibt mir Auskünfte zu einem möglichen Upgrades meines Onlinedatenvolumens am Handy. Robots übernehmen immer mehr Aufgaben und irgendwann ersetzen sie vielleicht uns Menschen. Aber was haben Bots mit Marktforschung zu tun?
Über alle Marken und Modelle hinweg ist die Automobilbranche einer der Top-Treiber der Online Werbung. Welche konkreten Kanäle kurbeln die Branche am stärksten an? Genau dieser Frage ging eine vom Online-Vermarkterkreis beauftragte Studie nach. Wir haben die Key Findings in einer Infografik zusammengefasst.
Vermutlich viel mehr als den meisten von uns bewusst ist. Beispielsweise die Kaufgewohnheiten und die Gerätenutzung der Menschen sind Indikatoren für die diesbezügliche Awareness. Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Integral hat dazu eine interessante Umfrage gemacht. Die wichtigsten Ergebnisse über Nachhaltigkeit und Digitalisierung wurden bei den iab Praxis Impulsen im Juni präsentiert. Weiterlesen
Beautycare-Produkte werden verstärkt online gekauft. Zweite Studie von Mindtake für den Online-Vermarkterkreis zeigt Bedeutung der Digitalmedien für Kosmetik- und Gesundheitsprodukte auf.
Die Generation Z in der Marktforschung mittels klassischer Methoden zu erreichen, gestaltet sich als zunehmend schwieriger. Die Teilnahmebereitschaft und Antwortraten sind gering und dementsprechend wird es immer herausfordernder repräsentative Stichproben zu bekommen. Über welche Kanäle und Tools können sie also am besten erreicht und motiviert werden?
Ein weltweit zweistelliges Wachstum in der Social Media Nutzung und überdurchschnittliche Nutzungszahlen der einzelnen Social Media Kanäle in Österreich. Diese Ergebnisse zeigen die „Digital 2022“ Studie. Die wichtigsten Zahlen zum österreichischen Online-Markt haben wir euch wieder in einer Infografik zusammengefasst.
Weiterlesen