Der User sieht eine Werbeanzeige, ist an dem Angebot interessiert, klickt darauf und dann … landet er plötzlich auf der Startseite der Website. Die Verwirrung ist groß, die Motivation, sich selbst auf die Suche des Angebots zu machen, gering bis nicht vorhanden. Wir sind uns sicher einig, dass so sicherlich nicht der richtige Weg zu einer guten User Experience ist. Welche Punkte soll eine erfolgreiche Landing Page also erfüllen?
Wie wir wissen, sind Unternehmensbewertungen im Online-Bereich ein wichtiger Orientierungs- und Entscheidungsfaktor in der Unternehmenswahl, sowohl im B2C als auch im B2B.
Im Gegensatz zu Werbebotschaften, die oft nur im leeren Raum schweben, gelten „echte“ Bewertungen als faire Meinung und Erfahrung anderer Menschen. Sollten Unternehmen deshalb Bewertungen kaufen?
Seit Dezember 2019 war der WhatsApp Newsletter eigentlich eingestellt. In diesem Sommer hat WhatsApp nun aber eine Alternative vorgestellt, sodass Unternehmen ihren Kund*innen wieder Angebote und Informationen direkt per Nachricht zusenden können. Das müssen Unternehmen darüber wissen.
Die Online Marketing-Landschaft verändert sich. Identitätsbasiertes Targeting (z. B. mithilfe von den aussterbenden 3rd Party Cookies) ist bekanntermaßen auf dem Rückzug.
Wie sollen Werbetreibende zukünftig ohne solches Tracking ihre Zielgruppe in großem Umfang erreichen können? 3 konkrete Ansätze kristallisieren sich immer wieder heraus.
Neben den zahlreichen Online-Werbeformaten, die gefühlt täglich mehr werden, behauptet sich auch die klassische Option „Display Advertising“. Besonders in Österreich und bei den heimischen Medien und Vermarktern genießen wir ein besonders hohes Niveau.
Eine Frage die jedes Medium, jeder Vermarkter und jede Agentur in der Kundenkommunikation immer wieder hört: „Warum sehe ich meine Werbung nicht?” Wir haben zusammengefasst, warum insbesondere junge Online-Werber Geld für Werbung zahlen, die sie dann nicht selbst sehen.
Third Party Cookies, ein wichtiges Instrument der Digital Marketer, stehen vor dem Aussterben. Aber wird durch solche Privacy Maßnahmen tatsächlich die Privatsphäre erhöht oder wird nur die Marktmacht der Big Player gestärkt?
In einer Podiumsdiskussion organisiert vom WU Wien Department für Marketing am 5.5.2021 skizzierten Branchenexpert*innen, wie die Digitalbranche in einer Zukunft ohne Cookies aussehen könnte. Gemeinsam mit Prof. Dr. Nadia Abou Nabout hat unser Geschäftsführer Eugen Schmidt die Diskussion moderiert. Die wichtigsten Outputs gibt es hier zum Nachlesen.
Unzufriedene Kund*innen tun ihren Unmut immer häufiger im Netz kund. Zahlreiche vergangene Beispiele haben gezeigt, wie wichtig es ist, genau zu wissen, wer, wie, mit wem und wann in der großen weiten Onlinewelt über das eigene Unternehmen spricht. Rasche Reaktionen sind erforderlich. Tut man dies nicht, läuft man Gefahr einen immensen Schaden zu erleiden.
Zwar sind die digitalen Werbespendings 2020 auf 1,46 Milliarden Euro netto angewachsen, jedoch bleibt nur ein Bruchteil davon in Österreich. Der Rest geht an die US-Digitalriesen Google, Facebook und Co. Gemeinsam mit dem iab Austria hat MOMENTUM Wien die „MOMENTUM Spendingstudie 2020 und Prognose 2021“ veröffentlicht. Weiterlesen
Ein sehr wichtiges Thema, das trotzdem oft zu Unklarheiten, Unsicherheiten oder Missverständnissen führt. Nach Expertenempfehlung gibt es für ein Kampagnenziel entweder nur Branding oder Performance. Beide kombiniert und gleichzeitig einzusetzen macht wenig Sinn. Nichtsdestotrotz ist es wichtig zu verstehen, dass diese beiden Ziele trotzdem nicht ohne einander funktionieren und sich gegenseitig brauchen. Das klingt verwirrend? Eigentlich ist es recht simpel – unser Artikel erklärts kurz und kompakt!