Liebe Weggefährt*innen,

es ist kaum zu glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist – AboutMedia gibt es nun schon seit 15 Jahren! Als ich das Unternehmen im Januar 2010 gründete, hätte ich mir nie träumen lassen, wo wir heute stehen. Die ersten Schritte waren ein Abenteuer – begleitet von viel Unterstützung, aber auch von kritischen Stimmen. Ein häufig gehörter Vorwurf lautete damals: „Er gründet doch nur, um das Unternehmen schnell zu verkaufen und damit Geld zu machen.“

Auch wenn ich Letzteres nicht völlig abstreiten möchte, ist das Erstere – nach 15 Jahren – nun wohl auch offiziell widerlegt. Denn heute, wie damals, ist AboutMedia mehr als „nur“ ein Geschäftsmodell, sondern vielmehr eine Herzensangelegenheit, die mich jeden Tag aufs Neue inspiriert.

15 Jahre voller Lernen und Wachsen

Diese 15 Jahre waren auch von einem unglaublichen Lernprozess geprägt, den ich auf meinem Weg durchlaufen durfte. Vertrieb, Kund*innenbeziehungen und Loyalität waren dabei immer unsere besonderen Stärken. Natürlich gab es auch Phasen, in denen wir unseren eigenen Qualitätsansprüchen nicht gerecht werden konnten. Aber selbst in diesen Momenten fanden wir immer Lösungen, die für alle Beteiligten zumindest zufriedenstellend waren. Diese Herausforderungen liegen Jahre zurück und haben uns als Team noch zusätzlich wachsen lassen.

Was mich persönlich sicherlich am meisten geprägt hat, ist die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen. Die Interaktion mit Menschen – mit ihren einzigartigen Persönlichkeiten, Perspektiven und Stärken – hat mich immer wieder gefordert und gleichzeitig unglaublich bereichert. „Wenn es menschelt“, wie man so schön sagt, bleibe ich inzwischen gelassen. Diese geistige Reife habe ich den Jahren der Erfahrung zu verdanken.

Führung als ständige Herausforderung

Eines der herausforderndsten, aber auch schönsten Kapitel in diesen 15 Jahren war und bleibt die Teamführung. Sie ist für mich die größte Freude, wenn sie gelingt, und die größte Sorge, wenn etwas schiefläuft. Doch gerade das macht sie so spannend und erfüllend.

Die Menschen, mit denen ich zusammenarbeiten durfte und darf, sind der Grund, warum es keinen einzigen Tag in diesen 15 Jahren gab, an dem ich nicht an AboutMedia gedacht habe. Und es gab keinen Tag, an dem ich meine Arbeit nicht wirklich gerne gemacht hätte.

Blick nach vorne

Mit großer Dankbarkeit blicke ich auf diese 15 Jahre zurück – noch mehr freue ich mich auf das, was vor uns liegt. Die nächsten Herausforderungen kommen bestimmt, und ich bin sicher, dass wir sie weiterhin miteinander meistern werden. Mit einem großartigen Team, treuen Kundinnen und Kunden sowie starken Partnerschaften fühlt es sich für mich so an, als hätte unsere Reise gerade erst begonnen.

Vielen Dank, dass Sie Teil dieser Erfolgsgeschichte sind und uns auf unserem Weg begleiten. Ich freue mich auf die gemeinsame Zukunft!

Mit herzlichen Grüßen,
Eugen Schmidt
Gründer und Geschäftsführer
AboutMedia Internetmarketing GmbH

Neues Jahr, neue Themen! Auch 2025 bleibt es im digitalen Marketing spannend. Neben dem neuen zentralen Thema der ESG (Environmental, Social & Governance) Bestimmungen und dem Dauerbrennerthema KI widmen wir uns in den nächsten Monaten besonders den Bereichen Data Warehouses und Data Clean Rooms.

ESG-Bestimmungen

Die neuen ESG-Richtlinien der EU, insbesondere die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), verpflichten österreichische Unternehmen zu detaillierter Nachhaltigkeitsberichterstattung ab 2025. Themen wie Klimaschutz, Diversität und Geschäftsethik müssen umfassend dokumentiert und digital veröffentlicht werden. Die Berichte unterliegen einer externen Prüfung. Während dies den Aufwand erhöht, bietet es Chancen, durch Transparenz das Vertrauen von Kund*innen und Investor*innen zu stärken.

Künstliche Intelligenz als Marketing-Dauerbrenner

Laufend kommen neue KI-Tools heraus, die Marketing-Dienstleister*innen das Leben erleichtern sollen. Bei der Vielzahl von Möglichkeiten zur KI-gestützten Arbeit ist die wahre Herausforderung, die verfügbaren Tools effizient einzusetzen. Dazu werden Fachkräfte benötigt, die die Tools testen und Methoden entwickeln, mit denen Arbeitsabläufe erleichtert werden. Das Thema bleibt auch 2025 spannend und weiterhin zukunftsweisend.

Was ist ein Data Warehouse?

Ein Data Warehouse ist ein Datenmanagementsystem, das speziell entwickelt wurde, um Business-Intelligence-Aktivitäten – insbesondere Analysen – zu ermöglichen und zu unterstützen. Es dient ausschließlich der Durchführung von Abfragen und Analysen und enthält häufig große Mengen an historischen Daten. Die in einem Data Warehouse gespeicherten Daten stammen üblicherweise aus einer Vielzahl von Quellen, wie beispielsweise Anwendungsprotokolldateien und Transaktionsanwendungen. Data Warehouses spielen eine wichtige Rolle in der Zukunft der Datenanalyse.

Data Clean Rooms – die Zukunft des Datenschutzes?

Data Clean Rooms sind sichere Umgebungen, in denen Unternehmen sensible Daten mit anderen Parteien teilen können, ohne die Datenschutzrichtlinien zu verletzen oder personenbezogene Informationen preiszugeben. Im Kontext des digitalen Marketings werden sie häufig genutzt, um kooperative Datenanalysen durchzuführen und tiefere Einblicke in Zielgruppen oder Kampagnenleistung zu gewinnen. Sie zeichnen sich durch Anonymisierung und Verschlüsselung der verwendeten Daten aus.

Retail Media

Da Marken immer stärker auf Daten aus erster Hand (First-Party-Data) setzen, um gezielte Werbung direkt an kaufbereite Konsument*innen auszuspielen, gibt es viel Wachstumspotenzial bei Retail Media. Einzelhändler nutzen ihre Plattformen, um Werbeflächen und personalisierte Inhalte innerhalb ihrer digitalen Ökosysteme anzubieten, wodurch eine direkte Verbindung zwischen Werbung und Kaufabschluss entsteht. Retail Media etabliert sich so als unverzichtbarer Bestandteil moderner Marketingstrategien, da es Marken Zugang zu hochwertigen Daten und messbarem ROI (Return On Investment) bietet.

Digital Out of Home

Digital Out of Home (DOOH) hat das Potenzial eine Brücke zwischen Online- und Offline-Marketing zu schlagen. Durch datengetriebene Technologien wie Geotargeting, Echtzeit-Programmatic Advertising und Integration mit mobilen Geräten können DOOH-Kampagnen gezielt und dynamisch ausgespielt werden. Vernetzte Bildschirme in urbanen Räumen, öffentlichen Verkehrsmitteln und Einkaufszentren ermöglichen es Marken, hochrelevante Inhalte – basierend auf Standort, Tageszeit und Zielgruppenprofilen – zu präsentieren.

Um Kampagnen möglichst effektiv zu gestalten ist eine genaue Ausrichtung auf die zu erreichenden Konsument*innen essenziell. Gemeinsam mit unserem Partner von Adwerk können für Displaykampagnen Zielgruppen in unterschiedlichen Kategorien sehr genau festgelegt werden. So können Kampagnenziele auch erreicht werden.

Nachfolgend stellen wir die Möglichkeiten der Zielgruppenauswahl im Detail vor. Die Kampagnenoptimierung erlaubt zielgenaues Targeting in den folgenden Kategorien:

  • Haushaltseinkommen
  • Art des Wohnens: Haus oder Wohnung
  • Wohnbesitz
  • Lebensphasen und Familienstand
  • Autobesitz im Haushalt
  • Kinder im Haushalt
  • Bildungsstand
  • Technologie im Haushalt

Für jede einzelne dieser Kategorien sind detaillierte Auswertungen möglich. Für die Wohnsituation gibt es beispielsweise noch Optionen die Zielgruppen nach Baujahr und Größe ihrer jeweiligen Immobilien zu filtern. Auch lassen sie sich nach der örtlichen Lage ihrer Wohnungen/Häuser erreichen. Weiters ist es möglich Personen gefiltert nach ihren Ersparnissen und der Bauart ihres Hauses zu analysieren. Eine Auswertung dieser Daten kann dann zum Beispiel so aussehen:

 

User Insights

Wie in der Grafik ersichtlich, ist es außerdem eine Option die Nutzer*innen mit den einzelnen Merkmalen nach Impressions, Clicks und Click-Through-Rate zu filtern. Die Summe all dieser Funktionen ermöglicht es Kampagnen sehr detailgetreu zu analysieren und auszuwerten. Somit können Kampagnen optimiert werden, um ihr maximales Potenzial zu erreichen.

In der heutigen wettbewerbsintensiven Marketinglandschaft, kämpfen Unternehmen um die Aufmerksamkeit ihrer Zielgruppe. Daher sind innovative Ansätze von entscheidender Bedeutung – Fake Out of Home (FOOH) Kampagnen treten als erfrischender neuer Ansatz hervor. AboutMedia hat in Zusammenarbeit mit Kärcher Österreich ein aufmerksamkeitserregendes FOOH Video erstellt und damit Illusion, Überraschung und Interaktion gekonnt miteinander verschmolzen. Weiterlesen

Ein aufstrebender Kanal im digitalen Werbesegment ist Retail Media. Große Erwartungen werden geweckt – doch was genau ist Retail Media und wie unterscheidet es sich von anderen Werbeformen?

Weiterlesen

Immer mehr Unternehmen sehen sich mit der Herausforderung des zunehmenden Cookie-Verlusts konfrontiert, was traditionelle Marketingstrategien in Frage stellt. Gerade jetzt erweist sich Hyper Local Targeting (oft auch Geotargeting genannt) als Antwort auf diese Problematik. Dank Location Based Advertising können Unternehmen ihre Zielgruppe präzise und effektiv ansprechen – ohne den Einsatz von Cookies.

Weiterlesen

Haben Sie unser neues Angebot zum TikTok Alert schon gesehen? Dabei handelt es sich um ein wertvolles Tool für Unternehmen, die sich aktuell dafür entschieden haben, TikTok inhouse abzuwickeln. In einem 2-wöchigen Rhythmus erhalten Sie News und Empfehlungen mit jeweils vier top-aktuellen Themenbereichen. Das alles zu einem sehr fairen Unkostenbeitrag und der Alert kann natürlich monatlich wieder abbestellt werden.

Weiterlesen

Von der Masse abheben ist die Devise. Stichwort: Kreation.  In Zeiten von Information-Overload und tausenden von Werbebotschaften täglich wird es immer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Zielgruppe für sich zu gewinnen.

Digitale Inszenierung und individuelle Kreation nehmen daher einen immer höher werdenden Stellenwert in der Kampagnenplanung ein. Zu Recht! Von der Konkurrenz positiv abheben durch intelligente Kreation und Sonderwerbeformen – so gelingt‘s!

Weiterlesen

Das ist die sensationelle Möglichkeit, um messen zu können, wie viele Kunden nach dem Werbemittelkontakt tatsächlich im Shop waren: Buy offline, meassure online! Weiterlesen

Du weißt schon wer deine Zielgruppe ist? Männlich/Weiblich zwischen 18 und 45 Jahren? Nein, das ist noch lange keine ausreichende Definition einer Zielgruppe. Um ein genaues Verständnis für die Zielgruppe entwickeln zu können, sind weit mehr Informationen notwendig. Der Wohn- und Arbeitsort, Interessen, Freizeitbeschäftigungen und Einkommen sind z. B. relevante Insights. Wie du diese Insights herausfindest, erklären wir dir hier!

Weiterlesen