Die aktuelle Studie des OVK (Interessenvertretung der österreichischen Digital-Medien und Vermarkter) bietet umfassende Einblicke in das Vertrauen der österreichischen Bevölkerung, wenn es um Onlinemedien und die Wirksamkeit von Werbung geht. Die detaillierten Ergebnisse der Studie liefern interessante Informationen. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst.

Vertrauen in Onlinemedien

Im Zuge der Studie wurden 1.000 Personen – in Österreich – im Alter von 18 bis 69 Jahren befragt.  Festzustellen ist, dass heimische Medienportale nach wie vor einen Vertrauensvorsprung genießen. Ein weiteres zentrales Ergebnis ist, dass der Vertrauensindex gegenüber Online-Portalen mit 110 deutlich höher ist als bei Social-Media-Plattformen, die einen Wert von 69 aufweisen. Insgesamt wird dem österreichischen Medienangebot zu 64% vertraut. Bei nicht-österreichischen Medien trifft das für 58% zu.

Faktoren für Medienvertrauen

Ein wichtiger Aspekt für das Vertrauen in Medien ist die Sorgfalt im Umgang mit Daten. Für 93% der Befragten ist Vertrauenswürdigkeit ein entscheidender Faktor für die regelmäßige Nutzung eines Online-Angebots. Ebenso wichtig sind für jeweils 92% der Schutz persönlicher Daten und die Glaubwürdigkeit des Angebots.

Wahrnehmung von Werbung

Die Studie zeigt auch, dass Werbung auf Online-Portalen positiver erfahren wird als bei Suchmaschinen und Social Media. Weitere Erkenntnisse bezüglich der Wahrnehmung von Werbung im Internet sind:

  • 77% achten eher auf gut gestaltete Werbung
  • 67% können nachvollziehen, dass Werbung zur Finanzierung von Internetangeboten notwendig ist
  • 60% wurden durch Online-Werbung bereits auf interessante Produkte aufmerksam
  • 57% finden Werbung manchmal richtig gut

Stärkung des Digital- und Medienstandortes Österreich

Der OVK setzt sich dafür ein, den Digital- und Medienstandort Österreich nachhaltig und zukunftsorientiert zu stärken. Auf Basis aktueller Daten und Erfahrungswerte, wie sie die Mediatrust-Studie liefert, kann das Potenzial des österreichischen Marktes gezielt genutzt und ausgebaut werden.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Online-Portale in Österreich nicht nur als verlässlich gelten, sondern auch eine effektive Plattform für Werbung darstellen. Dies hebt die Bedeutung einer sorgfältigen und zielgerichteten Platzierung von Werbeanzeigen hervor, um Vertrauen und Aufmerksamkeit zu gewinnen.

Quelle: OVK

Mediatrust Studie

 

Wir sind stolz darauf, die neueste Studie des Interactive Advertising Bureau (IAB Austria) zum Thema Social Media im HR-Bereich als Sponsor zu unterstützen.

Weiterlesen

Der Online-Vermarkter Kreis (OVK) hat seine vierte Studie zur Bedeutung von Online-Werbung im Medienkonsum veröffentlicht. Der Fokus lag auf dem Tourismussektor. Befragt wurden österreichweit 507 Personen, im Zeitraum vom 4. bis 12. Juli 2023. Das Ziel war Einblicke in das Nutzungsverhalten bezüglich digitaler Medien zu gewinnen.

Weiterlesen

Video- und Social Media Plattformen werden immer öfter auch als Suchmaschinen genutzt. Tatsächlich zählt TikTok zu den beliebtesten Informationsquellen junger Menschen, die ihre Antworten in Form von Kurzvideos erhalten wollen. Die Kehrseite der Medaille ist eine hohe Dichte an Falschinformationen. Wir sehen darin eine Chance für Unternehmen.   

Weiterlesen

  • Aktuelle Studie: 5,7 Millionen Internetuser sind an Lebensmitteln interessiert.
  • Werbung auf redaktionellen Publisher-Portalen wird positiv als informativ und relevant wahrgenommen.
  • Junge Konsumenten erinnern sich besonders stark an Werbung auf Publisher-Portalen und blättern gerne im Online-Flugblatt.
  • Hohe Preissensibilität der Konsumenten

Weiterlesen

Veränderte Konsument*innenbedürfnisse, hohe Anforderungen an die Kommunikation, gesellschaftliche Krisen und eine Markenloyalität am Tiefstand stellen Marken in den letzten Jahren zunehmend vor große Herausforderungen. Social Media Aktivitäten erweisen sich als besonders geeignet, einer verantwortungsvollen und authentischen Kommunikation gerecht zu werden. Unternehmen stehen jedoch häufig vor der komplexen Aufgabe, welche Inhalte gepostet werden sollen, um die kritischen Digital Natives nicht nur zu erreichen, sondern auch deren Markenliebe zu fördern. Diesem spannenden Thema hat sich unsere Kollegin Sarah in ihrer Masterarbeit gewidmet und kann konkrete Handlungsempfehlungen für die Entwicklung von Love Brands geben.

Weiterlesen

Potenziale für höhere Wiedererkennung, Impact und Wirkung könnte die werbeintensive Branche durch optimierte Kreation heben. Eine Studie des iab austria gibt Auskunft über die Position der Tourismusbranche.

Weiterlesen

Immer häufiger hört oder liest man von Robots, die uns Tätigkeiten des täglichen Lebens erleichtern oder sogar abnehmen. Z.B. wenn ich eine Auskunft über eine Flugverschiebung eines Fluges benötige, kommuniziere ich mit einem Chatbot anstelle eines echten Menschen. Ebenso erledigt ein Robot meine Bankgeschäfte oder gibt mir Auskünfte zu einem möglichen Upgrades meines Onlinedatenvolumens am Handy. Robots übernehmen immer mehr Aufgaben und irgendwann ersetzen sie vielleicht uns Menschen. Aber was haben Bots mit Marktforschung zu tun?

Weiterlesen

Über alle Marken und Modelle hinweg ist die Automobilbranche einer der Top-Treiber der Online Werbung. Welche konkreten Kanäle kurbeln die Branche am stärksten an? Genau dieser Frage ging eine vom Online-Vermarkterkreis beauftragte Studie nach. Wir haben die Key Findings in einer Infografik zusammengefasst.

Weiterlesen

Vermutlich viel mehr als den meisten von uns bewusst ist. Beispielsweise die Kaufgewohnheiten und die Gerätenutzung der Menschen sind Indikatoren für die diesbezügliche Awareness. Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Integral hat dazu eine interessante Umfrage gemacht. Die wichtigsten Ergebnisse über Nachhaltigkeit und Digitalisierung wurden bei den iab Praxis Impulsen im Juni präsentiert.   Weiterlesen